Dachfläche verpachten
Verdienen Sie schon Geld mit Ihrem Dach?
Pachtzahlung
Jährlich oder einmalig vor Baubeginn. Beide Optionen haben Ihre Vorteile.
Sanierung
… und/oder kostenfreie Sanierung inkl. Asbest-Sanierung!
Pachtdauer
Mindestens 20 Jahre mit möglicher Verlängerung.
Unser Versprechen
Wir beraten neutral, im Sinne aller Parteien.
Dachfläche (ca. 70% saniert)
Erfahrung
zufrieden Kunden
Wir übernehmen die Arbeit – Sie profitieren.
Kein Aufwand und kein Risiko für Sie!
Sie haben keine Investitionskosten, wenn Sie Ihr Dach vermieten.
Auch kein Risiko, da Versicherung und Wartung über die gesamte Laufzeit von mindestens 20 Jahren abgedeckt sind.
Zusatzeinnahmen für ungenutzte Dachflächen!
– Pachtzahlung wahlweise jährlich oder als Einmalzahlung
– Nutzung der Einmalzahlung im eigenen Betrieb
– Langfristige Planungssicherheit bei jährlicher Pachtzahlung über mindestens 20 Jahre (treuhändisch)
Kostenfreie Asbest-Sanierung!!!
Bei sanierungsbedürftigen Dächern wird die Sanierung mit der Pacht verrechnet. Es ist leider nicht möglich, für dieselbe Dachfläche sowohl eine Pacht als auch eine Sanierung anzubieten, da die Kosten sonst zu hoch wären.
Und so funktioniert es
– Schritt für Schritt.
Neben unserer Beratung empfehlen wir bei solchen langfristigen Vertragsabschlüssen stets eine Beratung durch einen unabhängigen Dritten, wie beispielsweise Ihren Anwalt. Die Kosten hierfür übernehmen wir für Sie, sodass Sie kein Risiko tragen.

Ihre Dachfläche
Sie teilen uns die Eigenschaften Ihres Daches mit. Dachflächen ab 500m² sind besonders interessant.

Angebot
Wir projektieren und stellen das Resultat unseren Investoren vor um Ihnen ein Angebot zu machen.

Aufmaß
Wir machen mittels neuester Drohnentechnik ein Aufmaß vor Ort um genaue Maße zu erhalten.

Konferenz
Alle Parteien kommen zusammen, besprechen sich und verhandeln abschließend die Zusammenarbeit.

Verträge / Zahlung
Verträge werden geschlossen und die damit verbundene Pachtzahlung gezahlt bzw. treuhändisch getätigt.

Realisierung
Das Projekt geht durch die Phasen Einkauf, ggfls. Sanierung, Montage und dann in den Regelbetrieb.
Voraussetzung für Dachverpachtung
Wenn auch fast alle Dächer, ist jedoch nicht jedes Dach geeignet. Hier eine kleine Übersicht dazu:
Dachflächen ab ca. 500m²
Die Dachfläche sollte idealerweise mindestens 500 m² oder mehr betragen. Oft wird sogar davon gesprochen, dass mindestens 1.000 m² für rentable Projekte erforderlich sind. Wir sehen das jedoch etwas anders und betrachten jedes Projekt individuell – auch kleinere Dächer haben wir bereits erfolgreich realisiert. Grundsätzlich gilt jedoch: Je größer die Dachfläche, desto besser.
Wichtig ist außerdem, dass das Dach frei von Schatten ist und auch in Zukunft schattenfrei bleibt!
Laufzeit der Pacht
Die Laufzeit beträgt immer mindestens 20 Jahre – das ist eine feste Regel, die nicht geändert werden kann und auch nicht geändert werden soll. Vielmehr sind längere Laufzeiten besonders interessant, da diese optional problemlos auf bis zu 30 Jahre ausgehandelt werden können. Modelle mit einer Laufzeit über 20 Jahre bieten oft zusätzliche Vorteile. Gerne klären wir Sie hierzu ausführlich auf.
Dienstbarkeit
Eine solar-beschränkte persönliche Dienstbarkeit erlaubt es einem Anlagenbetreiber, eine Solaranlage auf fremdem Grundstück zu errichten und zu betreiben, ohne Eigentümer zu sein. Sie wird im Grundbuch eingetragen und sichert die Nutzung der Dachfläche.
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit:
Der Berechtigte darf ein Grundstück in festgelegtem Umfang und für einen bestimmten Zweck nutzen.
Wieviel Pacht ist möglich?
Es gibt keine pauschale Aussage. Sie erhalten von uns jedoch eine grobe Faustformel. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob es sich um ein Asbest-Dach, Bitumen-Dach, Blech-Dach usw. handelt. Auch der Zustand oder weitere spezifische Informationen werden hierbei nicht einbezogen.




Faustformel Dachpacht:
Ihre Dachfläche in m² teilen Sie durch 5,5. So erhalten Sie die Leistung der Photovoltaikanlage in kWp. Pro kWp beginnt die Vergütung bei 100 € und kann bis zu 200 € betragen. Ein Beispiel: 5.500 m² Dachfläche geteilt durch 5,5 ergibt 1.000 kWp. Multipliziert mit 100 € oder bis zu 200 € ergibt dies eine Vergütung zwischen 100.000 € und 200.000 € netto. Gerne grenzen wir dies in einem persönlichen Gespräch wesentlich genauer ein.